Stromausfall – was nun?

Stromausfall – was nun?

Die meisten Stromausfälle sind fast gleich zu Beginn vorbei, aber einige können viel länger dauern – bis zu Tagen oder sogar Wochen. Stromausfälle werden häufig durch Eisregen, Schneeregen und / oder starken Wind verursacht, der Stromleitungen und Geräte beschädigt. Kälteeinbrüche oder Hitzewellen können das Stromnetz ebenfalls überlasten.

Während eines Straomausfall bleiben Sie möglicherweise ohne Heizung/Klimaanlage, Beleuchtung, heißes Wasser oder sogar fließendes Wasser. Wenn Sie nur ein schnurloses Telefon haben, bleiben Sie auch ohne Telefondienst. Wenn Sie kein batteriebetriebenes Radio oder Kurbelradio haben, können Sie möglicherweise keine Nachrichtensendungen überwachen. Die meisten Stromausfälle sind allerdings nicht von längerer Dauer, sodass Sie relativ schnell wieder all diese Dinge wieder zur Verfügung haben. Sollten Sie allerdings in einer Region sein, ein Stromausfall öfters passiert und länger anhält und Sie keinen professionellen Notfall Elektriker wie Elektrofix24 haben, dann sollten Sie einige Dinge beachten, um das Leben beim Ausfall des Stroms entspannter zu gestalten.

Seien Sie vorbereitet

Haushaltsgeneratoren sind praktisch für die Notstromversorgung im Falle eines Ausfalls, dürfen jedoch nur gemäß den Richtlinien des Herstellers verwendet werden. Ein Notstromaggregat wie das von HoMa Notstrom darf nur über eine zugelassene Transferplatte und einen Schalter, die von einem qualifizierten Elektriker installiert wurden, an das elektrische System Ihres Hauses angeschlossen werden. Schließen Sie niemals einen Generator an eine Wandsteckdose an, da dies zu schweren Verletzungen führen kann, wenn der vom Heimgenerator erzeugte Strom in die elektrischen Leitungen zurückgeführt und in eine höhere Spannung umgewandelt wird. Dies kann das Leben von Versorgungsmitarbeitern gefährden, die an der Wiederherstellung der Stromversorgung arbeiten.

Machen Sie andere auf den Stromausfall aufmerksam

Während eines Stromausfalls funktionieren Ihre Telefonverbindung wahrscheinlich nicht. Wenn Sie also dringende Anrufe erwarten, sollten Sie diese bei der ersten Gelegenheit auf den Ausfall aufmerksam machen. Auch die Kontaktierung eines Elektriker ist nicht einfach. Daher ist es ratsam, immer einen örtlichen Elektriker zu haben, dem man auch persönlich erreichen kann, wenn es zu dringenden Notfällen kommt.

Wie sollten Sie sich verhalten bei einem Stromausfall?

Wenn Sie merken, dass Sie kein Strom mehr in Ihrem Eigenheim haben, sollten Sie zunächst einmal ruhig bleiben und nicht in Panik verfallen.

Fragen Sie Ihre Nachbarn, Hausmeister oder schauen Sie aus dem Fenster. Wenn Ihr Haus/Ihre Wohnung das einzige, wo das Licht aus ist, prüfen Sie, ob ein Leistungsschalter oder das Fehlerstromschutzschalter ausgeschaltet ist oder ob Sicherungen defekt sind. Ersetzen Sie gegebenenfalls die Sicherungen durch neue oder schalten Sie den Leistungsschalter oder den FI-Schutzschalter wieder ein.

Wenn auch andere Häuser betroffen sind, rufen Sie die Störungshotline Ihres Stromversorgers an, der sollte Ihnen möglichst schnell einen Notfall Elektriker schicken, der das Problem dann behebt.

Beachten Sie, dass alle Geräte, die mit Strom versorgt werden, nicht betriebsbereit sind. Ihre Heizung kann ebenfalls beeinträchtigt sein.
Trennen Sie vorsichtshalber empfindliche Geräte wie Computer vom Stromnetz, da diese beim erneuten Einschalten beschädigt werden können.

Wenn der Stromausfall die Wassersysteme beeinträchtigt und einen Alarm für kochendes Wasser auslöst, sollten Sie sicheres Trinkwasser zur Hand haben.

Bei einem Stromausfall ist das Licht aus, sodass Sie auf Kerzen umstellen müssen. Daher sollten Sie genügen Kerzen und Teelichter zu Hause haben, damit Sie Nachts beim Stromausfall, die Möglichkeit haben Licht ins Dunkeln zu bringen.

The post Stromausfall – was nun? appeared first on Turkish Press.

Detaillierte Post auf Turkish Press

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *