Achtung Download-Abzocke!
Thomas Kutschaty, Justizminister in NRW, warnt vor den astronomisch hohen Abmahngebühren für illegale Downloads im Internet. Der Minister betont, dass das Vorgehen von spezialisierten Anwaltskanzleien in den letzten Jahren “völlig aus den Fugen geraten ist“. Für bewusst oder unbewusst aus dem Internet unrechtmäßig runtergeladene Downloads fordern die Anwälte im Durchschnitt Abmahngebühren in Höhe von 800 Euro. Solche Forderungen verängstigen die Betroffenen, die meistens auch bezahlen, so Kutschaty und: „Es ist regelrecht eine Abmahn-Industrie entstanden“.
In NRW haben letztes Jahr 220.000 Menschen solch eine Abmahnung wegen illegalen Musiktitel- oder Filmclip-Downloads bekommen, erklärte der Minister und sagte, dass diese Briefe von bestimmten Anwaltskanzleien verschickt werden. Kanzleien, die eine erträgliche Geldquelle für sich entdeckt haben. Denn pro Musiktitel werde ein Streitwert von 10.000 Euro zugrunde gelegt. “Das ist vollig unverhältnismäßig“ kritisiert Kutschatzy, der 500 Euro für angemessen hält. Bei dieser Summe würden sich die die normalen Anwaltskosten auf circa 83 Euro belaufen. Der Justizminister fordert die Bundesregierung auf, den „Abmahn-Missbrauch“ zu bekämpfen, doch aufgrund von Unstimmigkeiten in der Koalition ist bisher keine Einigung auf Bundesebene in Sicht.
Laut einer Umfrage im Auftrag des Bundesverbands der Verbraucherzentrale sind bisher sechs Prozent der Bundesbürger ab 14 Jahren, das heißt, ca. 4,3 Millionen Menschen, abgemahnt worden. Kutschaty warnte die Betroffenen, die geforderten Summen sofort zu bezahlen und rät ihnen, sich zuerst an die Verbraucherschutzzentrale zu wenden und sich juristischen Rat zu holen. Der Minister erklärte, dass er für den Schutz der Urheberrechte ist, aber sich dagegen wehrt, dass diese missbraucht werden.
Detaillierte Post auf SABAH AVRUPA – Die Türkische Tageszeitung.