Deutsch-Türkisches Wissenschaftsjahr!
Das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung und das türkische Ministerium für Wissenschaft, Industrie und Technologie haben das Jahr 2014 zum deutsch-türkischen Wissenschaftsjahr erklärt. Ziel ist es, die seit Jahren laufende Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern zu stärken und zu beschleunigen. Bildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka erklärt auf der Internetseite des Ministeriums, dass beide Länder großes Interesse an der Zusammenarbeit ihrer Universitäten und an gemeinsamen Forschungsprojekten haben.
Dieses Zusammenarbeit geht zurück bis zum Dritten Reich. Damals wurden Lehrbeauftragte, die vor den Nazis fliehen mussten, in die Türkei eingeladen, so Wanka und: „Zurzeit laufen zwischen deutschen und türkischen Universitäten 848 gemeinsame Wissenschaftsprojekte. Diese Zahl steigt stetig. Die Türkei ist für deutsche und europäische Wissenschaftler ein sehr wichtiges Land.“ Sie betonte, dass im Wissenschaftsjahr 2014 die Schwerpunkte auf den IT-, Kommunikations-, Nano- und Biotechnologien liegen werden.Sie wies auch auf die Bedeutung der ersten türkisch-deutschen Universität in Istanbul hin. An der Uni sind 130 Studenten in den Fächern Rechtswissenschaften, Mechatronik und BWL eingeschrieben.
Detaillierte Post auf SABAH AVRUPA – Die Türkische Tageszeitung.